Stressverstärker erkennen – verstehen – verändern

In diesem Seminar ergründen wir,

  • warum es uns manchmal schwerfällt, im Alltag Entspannung zu finden – obwohl wir es so dringend bräuchten und sogar die Zeit dafür hätten
  • was es im selbst „Frei“ schwierig macht, abzuschalten 
  • wie wir eigene Grenzen leichter erkennen und klar kommunizieren.

Die Arbeitswelt ist komplexer geworden und ungünstige (oft überholte) organisatorische Strukturen machen Erleichterungen schwergängig. Doch oft liegt die Lösung näher, als wir denken: in uns selbst. Tief verwurzelte Glaubenssätze und Konditionierungen halten uns manchmal davon ab, entspannt, zufrieden und selbstfürsorglich zu sein.

Der erste Schritt hin zu mehr Wohlbefinden ist die bewusste Erlaubnis, gut für sich zu sorgen. Und dabei ist es wichtig zu verstehen: Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern eine Grundvoraussetzung für ein ausgeglichenes und zufriedenes Leben.

In diesem Online-Workshop zeige ich Ihnen, wie Sie die inneren Antreiber erkennen, die in sozialen Berufen oft den Stress verstärken und Sie selbst schwächen. Durch einfache Übungen erfahren Sie, welche Überzeugungen Sie blockieren, verstehen deren Hintergründe und lernen, diese in stärkende, stressreduzierende Einstellungen umzuwandeln. Das kann ein erster Schritt zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge sein – für ein erfüllteres Berufs- und Privatleben.

Ablauf Ihrer Online-Fortbildung

Als technische Voraussetzung benötigen Sie – neben einem PC oder Laptop – lediglich eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Browser. Nach Eingang der Gebühr erhalten Sie einen Zoom Link und das Seminar-Workbook als PDF Datei. Im Anschluss sende ich Ihnen per Mail Ihre Teilnahmestätigung mit Fortbildungspunkten.

Haben Sie weitere Fragen?

Ich biete Ihnen eine individuelle und kostenfreie Beratung im Vorfeld Ihrer MINDFUL CARE online Fortbildung an. Hier geht es zum Kontaktformular.

Lieber direkt anrufen? Unter 0163 7264833 können Sie mich direkt erreichen.

Dauer: 2 Unterrichts­einheiten
Ort: Online
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Kursgebühr: 45€
Inklusive: Workbook, Teilnahme­bescheinigung, 2 Fortbildungs­punkte

Nächster Termin
04.11.2025, 19.00-20.30 Uhr