Resilienz für Pflegekräfte
Menschen in der Pflege sind nicht ohne Grund in ihrem Beruf – die meisten wählen diesen Weg sehr bewusst und mit hoher Motivation. Angetrieben von dem Wunsch, für andere da zu sein, Hilfe und Unterstützung zu geben, zu pflegen, Trost zu spenden und Wohlbefinden für andere zu schaffen. Viele Pflegende engagieren sich dabei so, dass die eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben und sie sich selbst und ihren Körper kaum noch spüren. Stress und Überlastung auf Station, dazu Demotivation (weil das Engagement kaum gewürdigt wird), lassen die innere Anspannung immer weiter steigen. Oft beginnt dann ein Kreislauf, aus dem es schwer sein kann, ohne Hilfe wieder herauszufinden.
Doch Pflege ist nicht nur eine Leistung, die wir anderen gegenüber erbringen – Pflege fängt zuerst bei uns selbst an. Im Seminar erlernen Sie
für den persönlichen Arbeitsalltag, die leicht umsetzbar, aber eine große Veränderung im Erleben sind. Dabei schauen wir auf biografische Prägungen, die den Umgang mit Stressoren weitgehend bestimmen und fragen uns selbst: Was macht mich resilient? Welche Strategien waren in meinem bisherigen (Berufs-) leben hilfreich? Und welche möchte ich gern hinter mir lassen? Denn Stresserleben (und Entspannung) ist immer individuell – genauso wie das Leben selbst.Präsenz-Seminar
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Ort: vor Ort in Ihrer Einrichtung
Gruppengröße: bis 15 Teilnehmende
Kursgebühr: auf Anfrage
Inklusive: Workbook, Teilnahmebescheinigung, 8 Fortbildungspunkte
Online-Seminar
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Ort: Online via Zoom
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Kursgebühr: 155€
Inklusive: Workbook, Teilnahmebescheinigung, 8 Fortbildungspunkte
Nächster Termin
28.05.2025, 09.00-16.00 Uhr
»Der Körper sagt, was Worte nicht zu sagen vermögen.«
MARTHA GRAHAM